Meldung

Bonhoeffer-Wochenende in Niedersachswerfen

Montag, 26. Februar 2018, 14:34 Uhr
Bonhoefferwochenende am 3./4. Februar 2018.

Wie in jedem Jahr seit rund einem Jahrzehnt findet auch jetzt wieder das Bonhoefferwochenende in Niedersachswerfen statt. An diesem Wochenende widmet sich die Kirchengemeinde aktuellen politischen Themen. Dietrich Bonhoeffer, der als Märtyrer der evangelischen Kirche im Zeitalter des Nationalsozialismus gilt, wurde nicht müde zu mahnen, daß die Kirche „in ihrer Zeit“ stehen müsse.
In diesem Jahr ist das Thema die Beschäftigung mit den orientalischen Kirchen. Wir wissen, daß seit Jahren Menschen aus den islamische geprägten Ländern nach Europa einwandern, um der Kriegsnot zu entfliehen oder einfach ein besseres Leben zu haben. Wir setzen voraus, daß diese Menschen Moslems seien. Das stimmt auch in großem Maße. Ist aber nicht ausschließlich der Fall. Es kommen auch orientalische Christen. Und wir wissen oft nicht, wer und was diese sind. Sie fliehen nicht nur vor dem Krieg, sondern auch vor der Christenverfolgung, die seit rund einem Jahrzehnt im Raum des vorderen Orients, vor allem in Syrien, Irak, Türkei etc., wieder stark zugenommen hat. Die Orientalischen Christen aber gehören den ältesten Kirchen der Welt an. - Wir allerdings haben diese weitgehend vergessen. Wir denken, das Abendland sei christlich – zumindest in der Tradition. Dabei verhält es sich anders. Als Britannien und Germanien bei 500 bis 700 nach Christus missioniert und christianisiert wurden gab es schon große und starke Bistümer und Patriarchate zwischen Nil und China. Diese christlichen Regionen der Welt sind dann einem Schicksal anheimgefallen, das man in Europa so krass nie gekannt hat: Verfolgung, Ausrottung. Die orientalischen Kirchen haben mehr Schrifttum zur Theologie, zur Kultur, zur Wissenschaft und Geschichte produziert und gesammelt als Rom und Byzanz zusammen. Dann sind sie verfolgt worden und langsam bis auf geringe Restbestände untergangen. Und vergessen worden. Die Restbestände – so sieht es jetzt ja aus – werden nicht in Syrien, Mesopotamien, nicht in der Türkei und in Zentralasien überleben, sondern nach der Auswanderung in Amerika und Europa. Es wird Zeit, daß wir sie endlich kennenlernen. Sie können uns auf jeden Fall etwas lehren: Wie es gelingt, als Kirche mit Marginalisierung in der Minderheit zu überleben.
Wir lassen zwei Veranstaltungen als Bonhoeffer-Wochenende II und III nachklappen: Einen Monat später, am Sonnabend, 3. März, kommt Pater Andreas Knapp aus Leipzig und liest aus seinem neuen Buch unter dem Titel: Die letzten Christen. Es geht eben um jene „letzten“, die bei uns Zuflucht suchen.
Am Sonnabend, 24. März, kommt Prof. Werner Patzelt aus Dresden zu uns nach Niedersachswerfen und spricht über die Entstehung des europäischen Rechtspopulismus. Alle Veranstaltungen beginnen am Sonnabend um 15 Uhr.

Bonhoefferwochenende II
am 3. März 2018
Thema: „Die letzten Christen“
Buchlesung von
Andreas Knapp, Leipzig
(Die verfolgten Geschwister)
Sonnabend: 15 Uhr Lesung
im Bonhoefferhaus in Niedersachswerfen
16 Uhr Kaffeetrinken, anschl. Gespräch
Der Autor Andreas Knapp, ein Mönch, ein Priester, hat ein Buch geschrieben über die verfolgten Christen des vorderen Orients. Sie sind Syrer. Jedenfalls mehrheitlich. Sie fliehen, und wir denken, die Nahostflüchtlinge seien immer Moslems. Das ist nicht der Fall. Unsere Glaubensgeschwister sind darunter. Diese haben große Diskriminierungs- und Gefährdungserfahrungen hinter sich. Mehr als wir uns vorstellen können. Nicht erst durch das grausame Wirken des IS. Es fing mit der verschärften Verfolgung schon vor rund zehn Jahren an …

Bonhoefferwochenende III
am 24. März 2018
Vortrag von Professor Werner Patzelt, Dresden
Thema: „Was hat es mit dem europäischen Rechtspopulismus auf sich?“
Sonnabend: 15 Uhr Vortrag, Kaffee, Gespräch




zum Überblick
Wir verwenden Cookies um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und geben hierzu Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an Partner weiter. Mehr Informationen hierzu finden Sie im Impressum und der Datenschutzerklärung.