Montag, 31. März 2025, 11:04 Uhr
Ludger Hinse (Foto: Annette Tumbrink)
(re) LICHTwege verbindet 22 Orte
Ein grenzübergreifendes Band der Kunst wird erstmals durch Ludger Hinse geknüpft
LICHTwege - so heißt die neueste große Ausstellung des Künstlers Ludger Hinse (geb. 1948), der in Dülmen, Recklinghausen und Münster lebt und arbeitet. Von Ostern bis zum Reformationstag 2025, sind an 22 Orten in Thüringen und Niedersachsen, rund 54 seiner Werke zu sehen. Räume und Orte, die mit der Kunst von Ludger Hinse ein grenzübergreifendes Band des Lichts knüpfen, verbunden mit vielfältigen Veranstaltungen.
Die Planungen laufen überall auf Hochtouren – das große Lichtkreuz für Ellrich wurde von Ludger Hinse neu angefertigt, die Gemeinden konkretisieren ihre Veranstaltungen, der Transport der Kunstwerke wurde akribisch vorbereitet, die Woche mit den Terminen zur Aufstellung oder Hängung der Kunstwerke an den 22 Orten im Beisein des Künstlers wird abgesprochen, der Katalog für den Druck vorbereitet. Erst wenn die Kunstwerke die Orte erreicht haben, wird ein Fotograf mit Ludger Hinse mitreisen und die Fotos für den Katalog produzieren. Blitzschnell müssen dann alle eingearbeitet werden und das Ergebnis in die Druckerei. Zu den Eröffnungsveranstaltungen in Sondershausen und Ellrich soll er vorliegen.
2 Ausstellungseröffnungen:
26. April - 16.00 Uhr – Sondershausen - Eröffnung der Ausstellung in Sondershausen an 2 Orten mit Ludger Hinse. Der Beginn der Eröffnung in Sondershausen findet im Schlossmuseum statt - mit Musik & Lesung im Liebhabertheater sowie einer gemeinsamen Begehung der Intervention der Kunstobjekte mit dem Künstler. Im Anschluss Gang zur St.-Trinitatis-Kirche. Dort trifft man sich in der Kirche zu einem Gespräch mit Ludger Hinse im Altarraum - mit abschließendem Abendgebet.
Ort: Schlossmuseum, Schloss 1 99706 Sondershausen/St.-Trinitatis-Kirche, Lange Str. 29
27. April -15.00 Uhr - Ellrich - Große Eröffnungsveranstaltung LICHTwege mit Ludger Hinse sowie Bodo Ramelow und Friedrich Kramer. Große gemeinsame Eröffnung der Ausstellung LICHTwege mit dem Künstler sowie den Schirmherren Landesbischof Friedrich Kramer und dem Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Bodo Ramelow.
Ort: 99755 Ellrich, Am Markt
Er lädt uns in Zeiten der Anfechtung, der Unsicherheit und des Unfriedens, die uns nicht selten bedrückend düster erscheinen, ein, Lichter der Hoffnung anzuzünden. Schirmherr Bodo Ramelow, Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
Ludger Hinse wird persönlich immer wieder bei Veranstaltungen anzutreffen sein. Vielleicht begegnen wir uns, freut er sich. Die ersten Gottesdienste und Veranstaltungen mit ihm stehen fest.
Wer Ludger Hinse erleben möchte, dem seien diese Termine empfohlen:
18. April - 14.00 Uhr - Mackenrode -
Gottesdienst am Karfreitag - Ludger Hinse predigt.
Ort: Mackenroder Hauptstraße, 99755 Mackenrode
19. April - 17.00 Uhr - Obersachswerfen - Gottesdienst & Osterfeuer am Karsamstag - mit Ludger Hinse
Ort: Südharzstraße, 99755 Obersachswerfen
20. April - 10.00 Uhr – Nordhausen Frauenbergkirche - Ostersonntag - Gottesdienst mit Ludger Hinse
Ort: Sangerhäuser Straße, 99734 Nordhausen
21. April - 10.00 Uhr – Münchenlohra Basilika St. Gangolf - Ostermontag mit Ludger Hinse. Kurzpredigt des Künstlers an einer der Stationen auf dem Emmausweg ins Paradies. Anschließend Kamingespräch zu Kunst und Liturgie mit Ludger Hinse. Ort: Klosterstraße, 99759 Großlohra
21. April - 14.00 Uhr - Woffleben - Gottesdienst mit Ludger Hinse
Ort: Kirchplatz, 99755 Ellrich/OT Woffleben
27. April - 13.00 Uhr – Walkenried ZistersienserMuseum -
Im Anschluss an die Führung Zwischen Himmel und Hölle bietet der Künstler Ludger Hinse ein 30-minütiges Künstlergespräch an - gegen 13.00 Uhr.
Ort: Steinweg 4, 37445 Walkenried
Zeitgenössische Kunst, Kultur und Religion, Geschichte und Tradition treffen in diesem LICHTweg aufeinander. Kleine und große Kirchen in Städten und Dörfern, teils an der ehemaligen innerdeutschen Grenze gelegen, berühmte Welterbestätten, ehemalige Ruinen, öffentliche Museen, das Theater Nordhausen, ebenso wie das Sonderhäuser Kalibergwerk und die KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora - sie alle sind Teil der Ausstellung LICHTwege. Dabei hatte alles ganz klein begonnen. Eine kleine Gemeinde im thüringischen Liebenrode wollte eines der Lichtkreuze für seine Kirche erwerben. Man kam ins Gespräch. Das Ergebnis - die örtliche Pfarrerin Sabine Wegner koordiniert das Projekt. Und nun lassen Lichtkreuze und -säulen, Sonnenscheiben, Bilder und Skulpturen von Ludger Hinse 2025 das Licht an so vielen Orten fließen und laden zu Begegnungen ein. Die Kunst verändert den Raum und der Raum verändert die Kunst. Beide kommunizieren miteinander und schenken unvergessliche Eindrücke.
FOTOWETTBEWERB
Viele Menschen werden die Lichtkreuze und Kunstexponate mit Smartphones oder Kameras fotografieren und in verschiedenen sozialen Medien teilen. Das könnte sich doppelt lohnen, denn es wird mit dem Kunstprojekt ein Fotowettbewerb zum übergreifenden Thema LICHTBLICK verbunden sein.
Zu gewinnen gibt es ein kleines Lichtkreuz (25x25 cm) und drei handsignierte Bildbände des Künstlers. Mehr dazu finden Sie auf
Hier geht es zum Fotowettbewerb LICHTwege
Die Ausstellungsorte und Öffnungszeiten
Thüringen
• Bleicherode St.-Marien-Kirche täglich 10-17 Uhr (99752 Bleicherode, Hauptstr.)
• Branderode St.-Andreas-Kirche täglich 10-18 Uhr (99755 Branderode Branderoder Kirchstraße)
• Elende St.-Marien-Kirche/Rosenkirche täglich mindestens 8-20 Uhr (An der Rosenkirche, 99752 Bleicherode/OT Elende)
• Ellrich St.-Johannis-Kirche täglich 10-18 Uhr (99755 Ellrich, Am Markt)
• Liebenrode St.-Petri-Kirche täglich 10-19 Uhr (99755 Liebenrode Liebenroder Schulberg)
• Mackenrode St.-Petri-Kirche April-Oktober 2025, Sa + So: 10-18 Uhr (99755 Mackenrode, Mackenroder Hauptstraße)
• Münchenlohra Basilika täglich 10-18 Uhr (99759 Großlohra / Münchenlohra, Klosterstr.)
• Nordhausen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora von April bis Oktober 2025 Dienstag bis Sonntag und Feiertage (auch Montage): Täglich 10-18 Uhr. (Kohnsteinweg 20, 99734 Nordhausen)
• Nordhausen Kunsthaus Meyenburg Sonderausstellung vom 25. Mai bis 14. September 2025 Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr (Alexander-Puschkin-Str. 31(99734 Nordhausen)
• Nordhausen St.-Blasii-Kirche täglich 10-16 Uhr (99734 Nordhausen, Blasii Kirchplatz)
• Nordhausen St. Jacobi Frauenbergkirche täglich 10-16 Uhr (99734 Nordhausen, Sangerhäuser Str.)
• Nordhausen Dom täglich 10-17 Uhr (Domstr. 5, 99734 Nordhausen)
• Nordhausen Theater Das Theater im Anbau öffnet zu den im Veranstaltungskalender angegeben Vorstellungen: www.theater-nordhausen.de, (Käthe-Kollwitz-Str. 15 · 99734 Nordhausen)
• Obersachswerfen St.-Marien-Kirche täglich 10-18 Uhr (99755 Obersachswerfen Südharzstraße)
• Sondershausen Schlossmuseum Di-So 10-17 Uhr, montags nur an gesetzlichen Feiertagen (Ostermontag, Pfingstmontag). (99706 Sondershausen, Schloss 1)
• Sondershausen Bergwerk (historische Fördermaschinenhalle) Mo-Fr 8-14 Uhr, (Sa 9 –14 Uhr. Samstags nur nach Voranmeldung unter Tel.: 03632 / 655 280, mind. 2 Tage im Voraus). (Schachtstr. 20 · 99706 Sondershausen)
• Sondershausen St.-Trinitatis-Kirche Do-So 13-16 Uhr, (Lange Str. 29 · 99706 Sondershausen)
• Trebra St.-Nicolai-Kirche täglich 10-18 Uhr (99755 Trebra Bleicheröder Straße)
• Wallrode St.-Georg-Kirche täglich 10-16 Uhr (37345 Wallrode, Dorfstraße)
• Woffleben St.-Johannis-Kirche täglich mindestens 8-20 Uhr (Kirchplatz, 99755 Ellrich OT Woffleben)
Niedersachsen
• Walkenried Zisterzienser Museum Di–So und feiertags von 10–17 Uhr (Steinweg 4a, 37445 Walkenried)
• Kirchengemeinde St. Maria und Martini im Kapitelsaal des Klosters Walkenried Di–So und feiertags von 10–17 Uhr
(Steinweg 4a, 37445 Walkenried)