Meldung
10. April - Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Epschenrode
Dienstag, 01. April 2025, 10:23 Uhr
(re) - 10. April 1945/2025-
Epschenrode/Kirchenkreis Südharz. Der 10. April markiert für das Dorf Epschenrode im thüringischen Eichsfeld das Ende des Zweiten Weltkrieges. Seit einigen Jahren begehen die Epschenröder diesen Tag. Zum 80. Jahrestag soll die Veranstaltung etwas größer gestaltet werden – mit Friedensandacht, Gang durch das Dorf und Gesprächsabend. Wir wollen nachdenken über diesen Krieg, über die Verstrickungen und über das Leid der vom Krieg betroffenen Menschen: Soldaten aller Seiten, Zivilisten in den Kriegsgebieten Europas, der Flüchtlinge, Vertriebenen und Gefangenen, berichtet die Initiatorin Hildigund Neubert.
Den Auftakt bildet um 18 Uhr eine Friedensandacht auf dem Friedhof.
Manfred Grund, langjähriges Mitglied des Deutschen Bundestages, wird eine Ansprache halten und Superintendent Andreas Schwarze predigen. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Posaunenchor Limlingerode, dabei werden zwei Spirituals erklingen. Anschließend ist ein Gang durch das Dorf geplant. Vom Friedhof hinunter zum Haus Wedler, dort gestaltet die Familie ein kurzes Innehalten, weiter zum Dorfgemeinschaftshaus (DGH), der Stelle, wo damals der Hof Schmeltzer stand.
Im DGH folgt ein Gesprächsabend über Krieg und Frieden. Noch gibt es einige Personen, die als Kinder Zeitzeugen des Tages waren, blickt Hildigund Neubert auf den Tag.
Hintergrund:
Amerikanische Truppen kamen von Werningerode aus westlicher Richtung auf Epschenrode zu. Da vor der Front noch eine kleine Gruppe deutscher Truppen Abwehrversuche unternahm, schossen die heranrückenden Truppen in das Dorf hinein.
Der Hof Schmeltzer wurde getroffen und geriet in Brand, sowohl das Wohnhaus als auch die Stallungen. Eine ganze Schafherde und ein Pferd verbrannten in dem Gebäude. Die Familie verlor sämtliches Hab und Gut und musste auf dem Scheunengrundstück ganz von vorn beginnen. Beim weiteren Vormarsch traf ein Geschoss den Keller im Hof Wedler, so dass dort der Sohn des Hauses, Karl Wedler, zu Tode kam.
zum Überblick