Dienstag, 29. April 2025, 14:13 Uhr
Superintendent Andreas Schwarze, der Künstler Luder Hinse, Landesbischof Friedrich Kramer, Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow und Pfarrerin Sabine Wegner (Foto: Regina Englert)
(re) Ellrich/Kirchenkreis Südharz. Die Plätze füllen sich schnell - von überall her kommen am Sonntag die Menschen nach Ellrich in die St.-Johannis-Kirche. Die Eröffnung der Ausstellung LICHTwege mit dem Künstler Ludger Hinse, den Schirmherren, Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow und Landesbischof Friedrich Kramer, ist angekündigt. Viele Vertreterinnen und Vertreter sowie Förderer der 22 Ausstellungsorte sind anwesend, aus Kirchengemeinden, aus Museen und vom Theater, aus den verschiedenen beteiligten Landkreisen Thüringens und auch aus Niedersachsen. Ein Gruppenfoto wird diesen Moment später festhalten. Das weite Band des Lichts verbindet sie alle durch die Kunstwerke von Ludger Hinse.
Bereits am Tag zuvor hatte es eine erste Ausstellungseröffnung in Sondershausen gegeben. Begonnen am Morgen im Bergwerk mit einer Führung, dann am Nachmittag im Schlossmuseum Sondershausen und der St.-Trinitatis-Kirche - mit Lesung, handgemachter Musik und Künstler-Interview. Auch der Bürgermeister der Stadt, Steffen Grimm, und der Südharzer Superintendent Andreas Schwarze ließen sich diese Veranstaltung nicht entgehen. Als Sohn eines Bergmannes war dem Künstler die Eröffnung in Sondershausen ein Herzensanliegen. Wie groß die internationale Anerkennung von Ludger Hinse ist, wurde manch einem Besucher erst im Laufe des Tages und im Anblick der Kunstwerke so richtig bewusst. Er ist der in deutschen Kirchen präsenteste lebende deutsche Künstler, hat zahlreiche internationale Ausstellungen in seiner Vita gelistet.
Nun also am Sonntag großer Bahnhof in Ellrich. Es hätte wohl keinen besseren Ort für diese große Eröffnung geben können. Ein großes Splitter-Sternenkreuz hängt 35 kg schwer im Altarraum und erfüllt ihn mit seinen Reflexionen. Im Verbund mit den anderen 21 Orten wird es zu einem LICHTweg - und das in Ellrich, dem ehemaligen Sperrgebiet, in einer Kirche, die dem Verfall preisgegeben werden sollte. Ein Kreuz gebaut aus Splittern leuchtet in St. Johannis als Teil des LICHTweges in Niedersachsen und Thüringen. Zerbrochenes wird neu und strahlt hoffnungsfroh über alle Grenzen hinaus. Als die Leinwand im Kirchenraum, die zuvor Impressionen gezeigt hatte, hoch geht, gibt sie den Blick auf das Lichtkreuz von Ludger Hinse frei. In den Augen der Anwesenden lässt sich die Begeisterung blitzschnell ablesen.
Ein Gottesdienst eröffnet die Festveranstaltung. Musikalisch begleitet von Sebastian Hennemann, Solo-Violoncello beim Loh-Orchester, sowie dem Ilfelder Gospelchor Gospel Generations und dem Ellricher Singkreis unter Leitung von Kreiskantorin Christine Heimrich. Die Initiatorin und Projektleiterin der LICHTwege Pfarrerin Sabine Wegner predigt. Das häufige Nicken des Künstlers zeigt die enge Verbundenheit der beiden, die sich im Laufe des letzten Jahres entwickelt hat. Die Pfarrerin spricht ihm aus der Seele. Seine Kreuze sind Kreuze der Hoffnung, der Auferstehung, nicht des Leidens, das ist ihm wichtig. Die folgenden Grußworte von Landesbischof Friedrich Kramer und von Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow sprechen die Menschen an. Ihr Band zum Künstler ist schnell geknüpft. Sitzt doch der Bischof fröhlich zwischen den beiden ehemaligen Gewerkschaftlern Ludger Hinse und Bodo Ramelow – beide gläubig.
Er lädt uns ein in Zeiten der Anfechtung, der Unsicherheit und des Unfriedens, die uns nicht selten bedrückend düster erscheinen, Lichter der Hoffnung anzuzünden. Bodo Ramelow
Der frische Ausstellungskatalog wird später von allen dreien dutzendweise signiert.
Anschließende kurze informative und unterhaltsame Interviews des Moderators Superintendent Andreas Schwarze mit einigen Projektbeteiligten und dem Künstler lassen die Zeit wie im Flug vergehen.
Bei Kaffee und Kuchen steht man hinterher noch lange beisammen. Eine würdige Eröffnungsveranstaltung, die einlädt auch die anderen Ausstellungsorte zu besuchen.
Die Ausstellungsorte und Öffnungszeiten
Thüringen
• Bleicherode St.-Marien-Kirche täglich 10-17 Uhr (99752 Bleicherode, Hauptstr.)
• Branderode St.-Andreas-Kirche täglich 10-18 Uhr (99755 Branderode Branderoder Kirchstraße)
• Elende St.-Marien-Kirche/Rosenkirche täglich mindestens 8-20 Uhr (An der Rosenkirche, 99752 Bleicherode/OT Elende)
• Ellrich St.-Johannis-Kirche täglich 10-18 Uhr (99755 Ellrich, Am Markt)
• Liebenrode St.-Petri-Kirche täglich 10-19 Uhr (99755 Liebenrode Liebenroder Schulberg)
• Mackenrode St.-Petri-Kirche April-Oktober 2025, Sa + So: 10-18 Uhr (99755 Mackenrode, Mackenroder Hauptstraße)
• Münchenlohra Basilika täglich 10-18 Uhr (99759 Großlohra / Münchenlohra, Klosterstr.)
• Nordhausen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora von April bis Oktober 2025 Dienstag bis Sonntag und Feiertage (auch Montage): Täglich 10-18 Uhr. (Kohnsteinweg 20, 99734 Nordhausen)
• Nordhausen Kunsthaus Meyenburg Sonderausstellung vom 25. Mai bis 14. September 2025 Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr (Alexander-Puschkin-Str. 31(99734 Nordhausen)
• Nordhausen St.-Blasii-Kirche täglich 10-16 Uhr (99734 Nordhausen, Blasii Kirchplatz)
• Nordhausen St. Jacobi Frauenbergkirche täglich 10-16 Uhr (99734 Nordhausen, Sangerhäuser Str.)
• Nordhausen Dom täglich 10-17 Uhr (Domstr. 5, 99734 Nordhausen)
• Nordhausen Theater Das Theater im Anbau öffnet zu den im Veranstaltungskalender angegeben Vorstellungen: www.theater-nordhausen.de, (Käthe-Kollwitz-Str. 15 · 99734 Nordhausen)
• Obersachswerfen St.-Marien-Kirche täglich 10-18 Uhr (99755 Obersachswerfen Südharzstraße)
• Sondershausen Schlossmuseum Di-So 10-17 Uhr, montags nur an gesetzlichen Feiertagen (Ostermontag, Pfingstmontag). (99706 Sondershausen, Schloss 1)
• Sondershausen Bergwerk (historische Fördermaschinenhalle) Mo-Fr 8-14 Uhr, (Sa 9 –14 Uhr. Samstags nur nach Voranmeldung unter Tel.: 03632 / 655 280, mind. 2 Tage im Voraus). (Schachtstr. 20 · 99706 Sondershausen)
• Sondershausen St.-Trinitatis-Kirche Do-So 13-16 Uhr, (Lange Str. 29 · 99706 Sondershausen)
• Trebra St.-Nicolai-Kirche täglich 10-18 Uhr (99755 Trebra Bleicheröder Straße)
• Wallrode St.-Georg-Kirche täglich 10-16 Uhr (37345 Wallrode, Dorfstraße)
• Woffleben St.-Johannis-Kirche täglich mindestens 8-20 Uhr (Kirchplatz, 99755 Ellrich OT Woffleben)
Niedersachsen
• Walkenried Zisterzienser Museum Di–So und feiertags von 10–17 Uhr (Steinweg 4a, 37445 Walkenried)
• Kirchengemeinde St. Maria und Martini im Kapitelsaal des Klosters Walkenried Di–So und feiertags von 10–17 Uhr
(Steinweg 4a, 37445 Walkenried)